Sonne

So findest du die passende Schriftart für dein Logo und Branding

Schriften gibt es wie Sand am Meer. Ich zeige dir, welche Schriftarten zu dir passen und wie du sie souverän in deinem Branding kombinierst.

Lesezeit: Minuten

Inhalt

Es gibt unzählige Schriften auf dem Markt. Manche sind gratis, manche kosten viel Geld, einige sind exklusiv für ein Unternehmen, andere an einem Nachmittag von einem Hobby-Designer angefertigt worden. Eine passende Schrift für dein Business auszuwählen, kann auf den ersten Blick nach einem ziemlichen Unterfangen aussehen. Hier soll es darum gehen, wie du deine Schriften auswählst und wie du sie miteinander kombinierst.

Die vier Haupt-Kategorien von Schriften

  • Serifen-Schriften

  • Serifenlose Schriften

  • Script Schriften

  • Display Schriften

Darüber hinaus gibt es noch weitere Kategorien wie Slab Serif (eine Unterart der Serifen Schriften), Gebrochene Schriften („Frakturen“), Monospaced („Schreibmaschine“), sowie Dingbats (Schriften, die nur Symbole enthalten), aber auf diese will ich hier nicht im Detail eingehen.

Neben der Einteilung in diese technischen Kategorien, hat jede Schriftart eine eigene Persönlichkeit. Leicht, verspielt, dezent, schreiend, nüchtern, casual, professionell, usw.
Schriftarten_Serif

Serifen-Schriften: klassisch, traditionell

Du kennst bestimmt Times News Roman, die wohl bekannteste Serifen-Schrift. Serifen sind die kleinen Füsschen, die am oberen und unteren Ende des Buchstabens dranhängen. Weil Serifen-Schriften als besser lesbar gelten als solche ohne Serifen, werden sie gerne für größere Mengen Text verwendet. Die meisten Bücher sind z.B. aus Serifen-Schriften gesetzt. Serifen Schriften gelten als klassisch und traditionell, was daher kommt, dass die Römer ihre Großbuchstaben auf solide Füße gestellt haben.

Schriftarten_SansSerif

Serifenlose Schriften: clean, modern

Im Gegensatz dazu wirken serifenlose Schriften (auch „Sans Serif“ genannt) geradliniger und moderner. Aus dieser Kategorie kennst du Arial oder auch Helvetica. Als die Bildschirme noch keine so hohe Auflösung hatten wie heute, verwendete man für Webseiten serifenlosen Schriften. Erinnere dich an Verdana, die eine Zeit lang als DIE Internet-Schrift schon fast ein Monopol hatte. Gottseidank sind diese Zeiten vorbei. Auch wenn sich das Gerücht noch hartnäckig hält: Auf Webseiten eignen sich sowohl serifenlose als auch Serifen-Schriften. Lesbar muss die Schrift sein und dazu noch vom Charakter zur Aussage passen, aber dazu später.

Schriftarten_Script

Script-Schriften: spielerisch, freundlich

Eine Script-Schrift ahmt die Handschrift nach. In letzter Zeit vor allem im Lifestyle-Blog-Bereich in Mode gekommen, gibt es viele Script-Schriften, die feminin, elegant und hochwertig wirken und einen kunstvollen kalligrafischen Stil haben. Ebenso zur Kategorie Script zählen die handgeschriebenen Schriften, die freundlich und zwanglos aussehen und mit denen man z.B. im Supermarkt den Kilo-Preis für Tomaten anschreibt.

Schriftarten_Display

Display-Schriften: auffällig, dekorativ

Display-Schriften sind Schriften, die besonders auffällig sind, und eignen sich etwa für ein Filmplakat oder in Überschriften. Sie werden zu einem dekorativen Zweck eingesetzt, und haben ausgefallene Merkmale. Display Schriften sind ausschließlich für kurze Textabschnitte geeignet. Niemand würde einen Roman lesen wollen, der aus einer Display-Schrift gesetzt wurde.

Zwei Schriften miteinander kombinieren

In den meisten Fällen wirkt ein Design mit zwei Schriften besser als nur mit einer einzigen. Mehr als drei würde ich wiederum in nur wenigen Fällen empfehlen. 

Wie in den meisten Aspekten im Design gilt auch bei der Kombination von Schriften: Kontraste machen das Ganze lebendig. Nimm also zwei Schriften, die sich merkbar voneinander unterscheiden.

Damit kann dir ein kleines und wichtiges Kunststück gelingen: Du hast bestimmt gemerkt, dass du mit einer ganze Bandbreite an Eigenschaften jonglieren musst. Mit der geschickten Wahl zweier unterschiedlicher Schriften kannst du Spannung zwischen vermeintlich gegensätzlichen Polen erzeugen. Du kannst dich stärker charakterisieren, wirst besser verstanden und unverwechselbar.

Die Wahl nach der „richtigen“ Schrift bestimmt somit vor allem, welche Aussage du treffen möchtest.

Schriftarten_PlayfairDisplay_PTSans

Ein Klassiker der Typografie ist die Kombination aus Serifen mit Serifenlosen. Durch ihre Kontraste ergänzen sie sich oft wunderbar, vor allem wenn du deutliche Größenunterschiede hast. Um eine klassische Serife in den Überschriften nicht ins Altbackene kippen zu lassen, kannst du ihr einen Fließtext in einer kühleren Serifenlosen entgegenstellen.

Schriftarten_Poppins_Merriweather

Modernen, alleine vielleicht etwas zu coolen Überschriften kannst du einen Fließtext aus Serifen zur Seite stellen. So bekommen deine Botschaften mehr Gewicht und werden trotzdem als aktuell und zeitnah wahrgenommen.

Schriftarten_Pacifico_NotoSerif

Eine Script Schrift kannst du sowohl mit einer Serifen-Schrift, also auch mit einer Serifenlosen kombinieren. Während gerade die femininen Script-Schriften schmeichelnd und luftig wirken, bringst du so etwas „Handfestes“ mit rein.

Schriftarten_Limelight_Montserrat

Eine ausgefallene Display Schrift kann man z.B. mit einer neutralen Serifen-Schrift ausbalancieren, während sie mit einer anderen charakterstarken Schrift eventuell einfach nur too much wirkt.

pdf-anleitung um 0€
Klare Botschaft, klare Wirkung

Hör auf, dir über deine neue Website Gedanken zu machen, wenn du das Fundament deiner Personenmarke noch nicht klar hast!

Hol dir hier meine Formel, um dich als Personal Brand zu positionieren, dich von anderen Anbietern abzuheben und potenzielle Kunden für dich zu gewinnen.

Google Fonts Kombinationen, die gut aussehen

Konzentrieren wir uns also darauf, zwei Schriftarten miteinander zu kombinieren. Und zwar eine für den Fließtext und eine für die Über- und Zwischenüberschriften.

Gut, Sigrid, höre ich dich sagen, was soll ich also jetzt machen? Für den Anfang wollen wir uns auf die Schriftenbibliothek von Google stürzen.

Google Fonts

Was ich an Google Fonts schätze?
Google Fonts sind gratis, d.h. du musst keine Lizenzgebühr zahlen. Du suchst dir in der umfassenden Bibliothek eine aus, lädst sie runter und lädst sie auf deiner eigenen Website hoch. (Bis vor einigen Jahren haben viele Websites einfach direkt zu der Schrift-Datei auf Google verlinkt, und die Schrift wurde so direkt vom Google Server geladen laden. Das ist heute aus DSGVO-Gründen nicht ratsam. Daher immer lokal auf deinen Server laden!) 

Zuerst die Überschriften, dann der Fließtext

Zuerst wählst du eine Schriftart für deine Überschriften. Ich gehe so vor, dass ich alle Schriftarten aufschreibe, die mich spontan ansprechen. Später siebe ich aus. Hast du zwei oder drei in die engere Wahl gefasst, suchst du eine dazu passende Schrift, aus der du den Fließtext setzt.

Google Fonts Garamont

Google Fonts

Auf der Detail-Seite der jeweiligen Schrift listet Google praktischerweise, welche anderen Schriften gut dazu passen. Auch wenn ich oft der Meinung bin, dass da manche Kombinationen nicht so super passen, ist es eine gute erste Hilfestellung.
Font Tools: Fontpair

Fontpair

Neben den Kombinationen, die Google selber angibt, ist Font Pair ein wunderbares Tools, das dir zeigt, welche Schriften zusammen passen. Dort findest du Kombinationen von Google Fonts. Du kannst deinen Text eingeben und so sehen, ob die Schrift für deine Anforderungen funktioniert oder nicht.

Für dich zum mitnehmen:

  • Die richtigen Schriften sind ein wichtiger Eckpfeiler für gelungenes Brand Design.
  • Ein Design mit zwei Schriften wirkt spannungsvoller als eines mit nur einer einzigen.
  • Nimm dabei zwei Schriften, die sich merkbar voneinander unterscheiden.
  • Such dir zuerst die Überschrift aus, und dann dazu passend die Schrift für Fließtext.

 

LESE-TIPP: Brand Design ohne Logo? In diesem Artikel verrate dir, auf welche wirkungsvollen Design-Elemente du noch setzen kannst, sodass du am Anfang gar kein Logo brauchst.

Sigrid Thomas Brand Design
Sigrid Thomas

Ich entwickle die unverwechselbare Linie, mit der sich Selbständige präsentieren. Von der Gestaltung des Logos, über Drucksorten bis zur fertigen Website ist es mir wichtig, dass sich der rote Faden durchzieht.

anleitung jetzt downloaden

Klare Botschaft, klare Wirkung

Deine Positionierung knackig formuliert – für eine Website, die für deine Zielgruppe relevant ist.

Mit der Anleitung, meldest du dich auch für meinen Newsletter an. Selbstverständlich kannst du dich davon jederzeit wieder abmelden. Details zu meinem Newsletterversand findest du auf der Datenschutzerklärung.